HERZLICH WILLKOMMEN
auf der Homepage
des Eifelvereins Ortsgruppe Ulmen

„Blootwooscht unn Quellkrumbere“

Deftige Stärkung belohnte Wanderfreunde

Wanderung zu „Blootwooscht unn Quellkrumbere“ war sehr gut besucht

„Di Blootwooscht öss worm, di Krumpare säin möll – da kutt äße!“will heißen „Die Blutwurst ist warm, die Kartoffeln sind gar – dann kommt essen.“ Unter diesem Motto fand auch in diesem Jahr die allseits beliebte und bekannte und seit vielen Jahrzehnten angebotene Wanderung „Blootwooscht unn Quellkrumbere“ des Eifelvereins Ulmen viel Zuspruch bei vielen Wanderfreunden. Start und Ziel war das Eifelvereinshaus der Ortsgruppe Ulmen im Eifel-Maar-Park.
Und so nutzen rund 50 Wanderfreunde*innen aus mehreren Ortsgruppen des Eifelvereins aus der näheren und auch weiteren Umgebung von Ulmen, wie etwa aus Köln und Bad Breisig, die Gelegenheit, um nach der Begrüßung durch den Vorsitzenden des Ulmener Eifelvereins, Erich Michels, an den von der Wanderführerin Hiltrud Michels (7 Kilometer) und der Wanderwartin Bettina Müller Brown (11 Kilometer) geführten Wanderungen teilzunehmen. Bei nasskaltem, herbstlichen Wetter führten diesen beiden Wanderungen in die nähere Umgebung von Ulmen. Aber auch viele Wander- und Naturfreunde nahmen in eigener Regie alleine oder in kleineren Gruppen an dem Wandertag teil und dem anschließenden Speisenangebot im Eifelvereinshaus teil.
Insgesamt waren daher wieder zahlreiche und Helfe/innen nötig, um diese Veranstaltung vorzubereiten und durchzuführen. Die „Blootwooscht“ wurde in einer großen Pfanne in der Grillhütte mit viel Zwiebeln frisch und herzhaft zubereitet. Die Beilage bestand aus „Quellkrumbere“, die in schweren Eisentöpfen auf dem Holzfeuer vor der Hütte gekocht wurden. Und das „Appelkompott“ wurde von den Helferinnen an der Ausgabetheke ebenso gereicht, wie heiße Würstchen mit Brötchen für die Gäste, die dies lieber essen wollten. Und zum Nachtisch konnten sich die Gäste an einer bunten und reichhaltigen Auswahl selbstgebackener Kuchen erfreuen. Dazu wurde ein heißer Winzer-Glühwein ebenso angeboten wie frisch gekochter Kaffee oder verschiedene andere kühle Getränke – und ein kühler Schnaps durfte auch nicht fehlen.
„Es freut uns immer wieder, dass unsere treuen Wanderfreunde den Weg nach Ulmen finden, um an der Blutwurstwanderung teilzunehmen. Uns hat es wieder viel Freude gemacht, unsere Gäste mit deftiger Kost zu verwöhnen und die schöne Gegend um Ulmen in den angebotenen Wanderungen zu zeigen,“ resümierte Vorsitzender Erich Michels, der allen „helfenden Händen, ohne die es eben nicht geht“ herzlich dankte.

Ulmen Blutwurstwanderung Eifelverein Ulmen 26112302

Ulmen Blutwurstwanderung Eifelverein Ulmen 26112301

 

 Ulmen Blutwurstwanderung Eifelverein Ulmen 26112302

 

 Bildunterzeilen:
1. Die Quellkrumbere wurden in großen Töpfen auf offenem Feuer gekocht …
2. … und die Blootwooscht frisch gebraten.
3. Beides ließen sich die Gäste der Blutwurstwanderung natürlich mit Appelkompott als Beilage schmecken.

Bastelnachmittag mit Nikolausbesuch

Eifelverein Ulmen lädt wieder alle Kinder zu einem Weihnachts-Kreativ-Nachmittag ein

Am Freitag, 8. Dezember, veranstaltet der Eifelverein Ulmen einen Bastelnachmit-tag mit dem Besuch des Heiligen Nikolaus und lädt dazu alle interessierten Kinder mit ihren Eltern und/oder Großeltern ein.

Die Veranstaltung beginnt um 15.30 Uhr und findet im Eifel-vereinshaus im Eifel-Maar-Park in Ulmen statt.
Das Eifelvereinshaus wird an diesem Nachmittag zu einer Weihnachtswerkstatt, wo alle Kinder mit Hilfe der sie begleitenden Erwachsenen nach Herzenslust basteln und werkeln können. Es werden verschiedene Stationen vorbereitet sein, wo für unterschiedliche Interessen und Altersgruppen etwas dabei sein wird und an denen auch sicherlich das eine oder andere Weihnachtsgeschenk gebastelt werden kann. Natürlich ist im Rahmen dieses bunten Programms auch der Besuch des Heiligen Nikolaus geplant, der für jedes Kind eine kleine Überraschung dabei haben wird.
Für die Kinder, die Mitglied im Eifelverein Ulmen sind, ist die Teilnahme kostenlos; Nichtmitglieder zahlen einen Eigenbeitrag in Höhe von 10 €. Damit diese Veranstaltung gut vorbereitet werden kann, wird um Anmeldung bei der Jugendwartin des Ulmener Eifelvereins Andrea Esper unter Tel.: 02676 – 9529289 oder Handy 0152 – 37350835 gebeten.

Ulmener Eifelverein besuchte das „Haupeschfest“

Erneut nahmen viele Wanderfreunde an der Wanderfahrt ins Nachbarland Luxemburg teil

Bei nicht gerade optimalen Wetterverhältnissen – es regnete fast ununterbrochen - begab sich der Eifelverein Ulmen unter der Reiseleitung seines Vorsitzenden Erich Michels mit 37 Teilnehmern auf eine Bustour nach Berdorf in der luxemburgischen Schweiz. Dort fand das weithin bekannte „Haupeschfest“ (Hubertusfest) statt, genannt nach dem heiligen Hubertus, dem Schutzheiligen für Jäger, Hunde, Natur und Umwelt.

Wanderung auf dem Forellenweg bei Burgen

Bestes Wanderwetter und eine schöne, aber auch anstrengende und 11 Kilometer lange Wanderstrecke über den „Forellenweg“ bei Burgen an der Mosel erwartete die Wanderfreunde*innen des Eifelvereins Ulmen. Unter der Leitung der Wanderwartin Bettina Müller-Brown machten sich vier wetterfest ausgerüstete, motivierte und gut vorbereitete Teilnehmer*innen auf den Weg.
Die nicht ganz leicht zu wandernde Strecke verlief hinauf auf die Höhen des Burgener Waldes zu den Moselhöhen mit toller Sicht auf die Hunsrückdörfer und herrlichen, zum Teil atemberaubenden Ausblicken in das Moseltal. Am Zwergenhäuschen legte die kleine Wandergruppe eine Rast ein, bevor sie sich auf den Rückweg durch das Baybachtal mit zum Teil abenteuerlich anmutendem Verlauf nach Burgen machte

Wir bauen einen Lebensturm

Ulmen Herbstferienaktion 19102301Eifelverein Ulmen beteiligte sich am Herbstferienprogramm der Verbandsgemeinde Ulmen

Das dem Eifelverein Ulmen der Umwelt- und Naturschutz und die Erhaltung der Artenvielfalt sehr am Herzen liegt, haben dieser Verein und seine Mitglieder schon sehr oft unter Beweis gestellt. Daher war es auch keine Frage, dass er sich in diesem Jahr mit der Aktion „Wir bauen einen Lebensturm“ am Kinderprogramm der Verbandsgemeinde Ulmen in den noch laufenden Herbstferien engagierte.
Ein solcher „Lebensturm“ bietet vielen kleineren Tierarten und Nützlingen (Wildbienen, Hummeln, Käfern, Ohrwürmers, Igel etc.) Unterschlupf und eine Überwinterungsmöglichkeit. Gerd Klees als ein ehemaliger Ulmener Förster und Heinz Michels aus dem Vorstandsteam Eifelvereins Ulmen erklärten sich sofort bereit zu helfen und stellten bereits mehrere Tage vorher das Grundgerüst auf.

Auf zum Haupeschfest

 

IMG 20161106 111604

Eifelverein Ulmen nimmt ander Messe und am Markt teil und bietet Wanderung an

Am Sonntag, 5. November, wird wieder das „Haupeschfest“ in Berdorf/Luxemburg gefeiert. Berdorf gilt als Herz der Region Müllerthal in der Kleinen Luxemburger Schweiz. Drei besondere Ereignisse erwartet die Teilnehmer an diesem Tag:

Um 10.45 Uhr beginnt im einmaligen Amphitheater, der „Houllay“ die von Jagdhornbläsern mitgestaltete Hubertusmesse. Anschließend sind dort alle zum traditionellen Umtrunk eingeladen. Die Wanderer starten danach zu einer einzigartigen Erlebniswanderung in der reizvollen Felsenlandschaft, mit bekannten Felsformationen wie, Raiberhiel, Adlerhorst, Däiwelsinsel, Klettergarten Wanterbaach mit der berühmten „Siweschleff“. Zu dieser ca. zweistündigen und 4,5 Kilometer langen Wanderung sind festes Schuhwerk und Rucksackverpflegung angeraten.

Wanderung zur Bratwurst

Nachdem im vergangenen Jahr eine „Wanderung zur Bratwurst“ einen guten Anklang fand, wiederholte der Eifelverein Ulmen am Mittwoch, 20. September, im Rahmen seiner „Mittwochwanderungen“ dieses Angebot mit einer anderen Wanderroute. Die leichte und etwa 6,5 Kilometer lange und vom Vorsitzenden Erich Michels geführte Rundwanderung startete am Eifelvereinshaus im Eifel-Maar-Park um 14.00 Uhr und führte ins Tal des Uessbaches, vorbei an der Schönbacher Mühle nach Furth und zunächst zurück durch das Wingertstälchen, dessen Name sich von dem Grundwort “Wingert“ ableitet, was in seiner Bedeutung einen schützenswerten Garten zum Inhalt hat. Wegen seiner Lage zum nahen Maibusch, der anschließend durchwandert wurde, diente dieses Tälchen in früheren Jahren auch zur Aufzucht von Baumpflanzen.

Durch den Maare-Stollen und um Ulmen herum

Am 3.9.2023 erwanderten drei Ortsgruppen des Eifelvereins gemeinsam die Sehenswürdigkeiten der Ulmener Umgebung. Die weit über 30 Wanderfreudigen aus den beteiligten Ortsgruppen Hillesheim, Kaisersesch und Ulmen sowie weitere Teilnehmer aus Daun, Lutzerath und sogar Prüm starteten unter dem Motto " Ritter,Hexen und Maare", den Rundweg am Ulmener Marktplatz und hatten eine Wegstrecke von rund 12 Kilometern mit 190 Höhenmetern vor sich. Nach der herzlichen Begrüßung durch die Wanderführerin Bettina Müller-Brown, ging es eine kleine Steigung aufwärts zur ersten Sehenswürdigkeit, der Burgruine oberhalb des Ortes.Sie ist Zeitzeuge einer eindrucksvollen Geschichte. Dort versammelte sich die Gruppe um einiges über die Bewohner und die Sagen, die von ihnen berichten, zu erfahren.

In den Sonnenuntergang gewandert

Zu einer Feierabendwanderung des Eifelvereins Ulmen trafen sich einige begeisterte Teilnehmerinnen, um unter der Führung der Wanderwartin Bettina Müller-Brown etwas für ihre Gesundheit und den Stressabbau zu tun.

Eine Strecke von gut acht Kilometern rund um Ulmen auf wunderbar schattigen Waldwegen und einem leichten Anstieg am Schluss lud bei herrlichem Sommerwetter zu Betrachtungen, Unterhaltungen und auch zum Brombeerpflücken ein. Belohnt wurde die Gruppe mit einigen wunderbaren Ausblicken in die Eifellandschaft und sie konnten alle einen wunderschönen Sonnenuntergang genießen. Mit einem abschließenden und wohlverdienten, kühlen Getränk in einem Ulmener Döner-Grillhaus konnte die Gruppe den Abend beschließen und bis lange nach dessen Öffnungszeit noch zusammensitzen.

Ulmener Kreuzweg und Krautwische werden gesegnet

Die Ulmener Kreuzwegstationen sind in den vergangenen Monaten in ehrenamtlicher Arbeit von Mitgliedern des Eifelvereins Ulmen komplett renoviert worden, nachdem der Zahn der Zeit an ihnen doch arg genagt hatte. Unter der Planung der Kulturwartin Inge Dietzen wurden durch viele fleißige Helfer herausgebrochene Steine neu eingesetzt, Fugen neu verdichtet, Moos und überwachsende Äste und Sträucher entfernt, ein teilweise neuer Weg zwischen zwei Stationen freigeschnitten und wieder begehbar gemacht und viele andere Arbeiten mehr erledigt. „Hierfür gilt es allen Dank zu sagen, die sich an diesen Arbeiten beteiligt haben“, so Inge Dietzen.          Am Samstag, 12. August, um 17.30 Uhr kommen daher alle interessierten Gläubigen aus Ulmen und Umgebung an der Pfarrkirche St. Matthias Ulmen zusammen, um der Einsegnung der komplett renovierten

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.